KW V3 richtig einstellen: Einbau, optimale Einstellung & die größten Fehler
KW V3 richtig einstellen: Einbau, optimale Einstellung & die größten Fehler
Einleitung
Das KW V3 gehört zu den beliebtesten Gewindefahrwerken – und das völlig zurecht. Doch nur wenn Einbau und Einstellung sauber ausgeführt werden, holst du das volle Potenzial heraus. Hier erfährst du, wie du das KW V3 richtig einbaust, optimal einstellst und welche Fehler du unbedingt vermeiden musst.
Was macht das KW V3 besonders?
- getrennt einstellbare Zug- und Druckstufe
- Low-Speed-Compression für präzises Handling
- hochwertige Verarbeitung und langlebige Komponenten
- perfekt für sportliches Straßenfahren und Trackdays
1. KW V3: Richtiger Einbau
1.1 Vorbereitung
- alle Lager, Buchsen, Koppelstangen prüfen
- Domlager ggf. erneuern
- Serien-Fahrwerk vermessen
- KW Anleitung beachten
1.2 Wichtige Punkte beim Einbau
- Gewinde reinigen & fetten
Viele skippen das und wundern sich später über festgefressene Höhenverstellungen.
- Anzugsmomente exakt einhalten
Zu wenig → Spiel im Fahrwerk
Zu viel → Lager beschädigt
- Schrauben im eingefederten Zustand festziehen
Wenn schon beim Einbau geschlampt wird, arbeitet das Fahrwerk nie sauber.
2. KW V3 richtig einstellen
2.1 Reihenfolge
1. Höhe einstellen
2. Zugstufe einstellen
3. Druckstufe einstellen
4. Probefahrt
5. Feinjustieren
2.2 Höhe
- KW Mindest- & Maximalwerte einhalten
- nicht auf Anschlag runterdrehen
- symmetrisch links/rechts einstellen
Zu tiefer Aufbau verschlechtert Fahrverhalten und Federweg.
2.3 Zugstufe (Rebound)
Regelt, wie schnell das Fahrwerk ausfedert.
Empfehlungen:
- Straße: +2 Klicks über KW-Grundeinstellung
- Sportlich: +3 bis +5 Klicks
Fehlerbilder:
- zu weich → Fahrzeug schwimmt
- zu hart → Reifen verliert Grip
2.4 Druckstufe (Compression)
Beeinflusst die Abstützung beim Einfedern.
Empfehlungen:
- Straße: Grundeinstellung bis +1
- Sportlich: +2 bis +4
- Track: +4 bis +6
Fehlerbilder:
- zu hart → bockiges Fahrverhalten
- zu weich → knickt beim Bremsen/Einlenken ein
3. Die größten Fehler beim KW V3
Fehler 1: Auf Anschlag runterdrehen
Leistungs Verlust, weniger Federweg, schlechtes Einlenken.
Fehler 2: Zug- und Druckstufe planlos verstellen
Ohne System wird das Fahrwerk schlechter als Serie.
Fehler 3: Keine Achsvermessung
Nach dem Einbau sofort vermessen – ohne Vermessung sind alle Einstellungen wertlos.
Fehler 4: Lager im ausgefederten Zustand festziehen
Führt zu Vorspannung in den Lagern → schlechtes Fahrverhalten.
Fehler 5: Alte Domlager weiterverwenden
Knacken, unpräzises Lenkgefühl, unruhiges Einfedern.
4. Empfohlene Grundeinstellung
Straße
- Höhe: mittlerer Bereich
- Zugstufe: +2
- Druckstufe: +1
Sportlich
- Höhe: leicht tiefer
- Zugstufe: +3–4
- Druckstufe: +2–3
Fazit
Das KW V3 liefert nur dann maximale Performance, wenn Einbau und Einstellung
sauber ausgeführt werden. Wer korrekt arbeitet, bekommt mehr Grip, höhere Stabilität,
besseres Einlenkverhalten und ein deutlich sportlicheres Fahrgefühl. Wer die typischen
Fehler macht, verschenkt das Potenzial eines der besten Gewindefahrwerke auf dem
Markt.
KW V3 kaufen
KW V3, Variante 2, Street Comfort & mehr findest du hier im Shop – inkl.
Beratung & Einbauoption.
Hier geht´s zu den Produkten